
Physiotherapie
Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln; im Zentrum steht das an die Fähigkeiten des Patienten angepasste vermitteln (Lehren) physiologischen Bewegungsverhaltens. Übungsbehandlungen im Wasser (Gruppe/Einzeln): Wie unter Krankengymnastik, jedoch im Wasser.
Krankengymnastische Behandlungsverfahren zur Beeinflussung des Atemablaufs z.B. Atemgymnastik.
Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigung des Gehirns oder des Rückenmarks. Benannt ist es nach seinen Entwicklern Berta Bobath (1907- 1991), einer Physiotherapeutin und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Karl Bobath (1906-1991).
Die Manuelle Therapie dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven).
Die Dorntherapie ist eine sanfte Therapie, die Wirbelverschiebungen und Beinlängendifferenzen korrigieren kann. Hierbei unterstützt der Patient den Therapeuten mit einfachen Bewegungen, so dass ein im Dorn‘schen Sprachgebrauch „verschobener“ Wirbel sanft korrigiert wird.
Verfahren zur Behandlung von Krankheiten und Funktionsstörungen mit Hilfe von elektrischen Strömen z.B. Reizstrom.
Als Kryotherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken.
Heißluft ist der Oberbegriff für künstlich erhitzte Luft z.B. Rotlicht. Sie soll die Muskulatur erwärmen und Verspannungen lösen.
Behandlung durch mit heißem Wasser getränkten, aufgerollten Frottiertücher mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut.
Fango (italienisch: fango, Plural: fanghi; Schlamm, Schmutz, heilender Schlamm) ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Für die Fango-Behandlungen wird er in der Regel frisch aus der Erde gewonnen und mit Thermalwasser angereichert. Fango-Bäder, -Packungen und -Umschläge regen den Stoffwechsel an, lösen Verspannungen und lindern rheumatische Beschwerden.
Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre
Anwendung von ärztlich verordneten Medikamenten oder Solelösungen, die mittels verordneter Inhalationshilfen in feinste Tröpfchen zerstäubt (vernebelt) und über die Atemwege inhaliert werden.
Massagen
Manipulation der Muskeln und der weichen Gewebe, um die Durchblutung zu verbessern, Muskeln zu entspannen, Stress zu vermindern, Steifigkeit zu lösen und den Körper zu beruhigen.
Wie eine klassische Massage, aber mit Aromaölen z.B. Orange, Limette, Wildrose, Arnica etc. Diese Öle haben verschiedene Wirkungsweisen auf den Körper.
Kräuterstempel sind kleine mit duftenden Kräutern gefüllte Beutelchen, die in einem Dampfbad oder z.B. Sesamöl erhitzt werden. Die Stempel werden bei der Massage auf die Haut gelegt oder in verschiedenen Bewegungsformen sanft über den Körper geführt.
Fußreflexzonenmassage ist ein Diagnose- und vor allem ein Therapieverfahren, das auf der Vorstellung beruht, dass bestimmte Bereiche der Fußsohle, Reflexzonen genannt, Organen zugeordnet sind und diese durch Massieren auf reflektorischem Weg beeinflusst werden können. Beschwerden und Krankheiten sollen auf diesem Weg positiv beeinflusst werden.
Hierbei wird durch manuelle Techniken an bestimmten Stellen (Akupunkturpunkte, Leitbahnen der Energie) die Regulation der Yin- und Yang-Balance im menschlichen Körper ermöglicht.
Cellulite-Behandlungen
Thermische Ultraschallwellen bringen die Fettzellen durch Hitze zum Schmelzen. Im Anschluss an die Behandlung erfolgt ein Ausdauertraining von mind. 30 Min. (Fahrradergometer/Crosswalker).
Der Ultraschall oder das Schröpfen löst Fettzellen auf und strafft gleichzeitig die Haut. Unschöne Dellen verschwinden, das Hautbild beruhigt und verbessert sich.